Eigenen Strom optimal nutzen durch Speicher & E-Mobilität

Eigenen Strom optimal nutzen durch Speicher & E-Mobilität
Seminar

Kategorie: Seminar

Eigenen Strom optimal nutzen durch Speicher & E-Mobilität

Kostenfreier Online-Vortrag im Rahmen der Online-Seminarreihe zum Thema Eigenstromnutzung optimieren durch Speicher & E-Mobilität am Dienstag, den 27.05.2025 von 18 bis 19:30 Uhr 

Aufgrund von gesetzlichen Regelungen werden ein möglichst hoher Eigenverbrauch und eine geringe Netzeinspeisung finanziell belohnt. Somit wird die Installation von Batteriespeichern basierend auf dem eigenen Stromverbrauch immer attraktiver. Aber wie soll der Speicher dimensioniert werden? Welche Vorteile und Nachteile bietet ein eigener Energiespeicher? Aufgrund der Verkehrswende kann der eigene Solarstrom auch zum Laden des eigenen E-Fahrzeugs genutzt werden. Aber auch das wirft einige Fragen auf: Wie kann ich meine Photovoltaik-Anlage mit meinem Elektroauto kombinieren? Wie kann ich mein E-Auto optimal laden? Genau auf diese Fragen soll der Detailvortrag Antworten liefern. 

In der unabhängigen und umfassenden Online-Informationsveranstaltung am Dienstag, den 27. Mai 2025 von 18 bis 19:30 Uhr wird ein detaillierter Einblick in das Themenfeld Eigenstromnutzung optimieren durch Speicher & E-Mobilität gegeben. Zu Beginn wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Optimierung der eigenen Stromnutzung gegeben. Anschließend wird auf die persönlichen Erfahrungen der Referent:innen eingegangen, die die Vor- und Nachteile der Batteriespeicher erläutern und auf das Thema der Dimensionierung des Speichers eingehen. Außerdem wird der Bezug zur Mobilität mit solarem Strom hergestellt und die Möglichkeiten, das eigene E-Auto optimal zu laden aufgezeigt. Der praxisnahe Fachvortrag wird um Erfahrungsberichte ergänzt und bietet die Möglichkeit, Fragen mit den Expert:innen und erfahrenen Bürger:innen direkt zu klären, damit Sie im Anschluss den Weg zur eigenen Dach-PV-Anlage mit Energiespeicher oder E-Mobilität gehen können. 

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Seminarreihe Solar. Weitere kostenfreie Info-Vorträge befassen sich mit den Themen Solares Heizen (03.06.), PV & Gewerbe (10.06.), Förderung des lokalen Photovoltaik-Ausbaus durch Bürgerenergiegenossenschaften (17.06.) sowie Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern (24.06.). 

"Ich freue mich sehr, dass wir regional eine solche Reihe organisieren und kostenfrei anbieten können, denn das Thema beschäftigt viele Menschen. Zu technischen Innovationen oder auch organisatorischen Abläufen bietet die Seminarreihe wertvolle Informationen, damit alle an der Energiewende partizipieren können" freut sich Bürgermeister:in xyz auf die Online-Seminarreihe Solar. Die Info-Reihe wird organisiert von den Klimaschutzmanager:innen gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in den Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz. Die Anmeldung zu einzelnen Abenden oder der gesamten Reihe erfolgt über die lokalen Volkshochschulen. 

Die digitale Vortragsreihe ist eine Gemeinschaftsaktion der Klimaschutzmanager:innen folgender 25 Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz: 

  • Stadtverwaltung Alzey 
  • Kreisverwaltung Bad Dürkheim 
  • Stadtverwaltung Bad Kreuznach 
  • Stadt Bingen 
  • Verbandsfreie Gemeinde Bobenheim-Roxheim 
  • Verbandsfreie Gemeinde Budenheim 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Dannstadt-Schauernheim 
  • Stadtverwaltung Frankenthal 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim 
  • Stadtverwaltung Ingelheim 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Lambsheim-Heßheim 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim-Stromberg 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Leinigerland 
  • Stadtverwaltung Ludwigshafen 
  • Landeshauptstadt Mainz 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Nahe-Glan 
  • Stadtverwaltung Neustadt 
  • Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen 
  • Stadtverwaltung Schifferstadt 
  • Stadtverwaltung Speyer 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Sprendlingen-Gensingen 
  • Stadtverwaltung Worms 
  • Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt 

Die Informationsreihe erweitert die Angebote der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz zur Klima- und Umweltbildung mit dem Ziel Bürger:innen für den Klimaschutz zu sensibilisieren, um ins eigene Handeln zu kommen und Maßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen. 

Die Vorträge ergänzen die anbieterunabhängigen Energieberatungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, welche Ratsuchenden kostenfreie persönliche Beratungsgespräche rund um die Themen Energiesparen und energetische Sanierung anbieten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.energieberatung-rlp.de. 

Datum:27. Mai 2025

Uhrzeit:18:00 - 19:30 Uhr