Haupteingang der Grundschule Weinheim

Grundschule Alzey-Weinheim

Grundschule Alzey-Weinheim

Grundschule Alzey-Weinheim

Die Grundschule Alzey-Weinheim stellt sich vor:

Im derzeitigen Schuljahr 2023/ 2024 besuchen aktuell 97 Kinder die Grundschule Weinheim. Sie kommen aus den Alzeyer Stadtteilen Weinheim und Heimersheim sowie auch vereinzelt aus dem Stadtgebiet. Als ein- bis zweizügige Grundschule sind wir die kleinste der Alzeyer Grundschulen.

Die Schüler/innen werden von sieben Lehrkräften unterrichtet. Es stehen im Hauptgebäude fünf Klassenräume zur Verfügung und ein weiterer Klassensaal befindet sich im Obergeschoss des alten Schulgebäudes.

Für unseren Sportunterricht nutzen wir die Riedbachhalle, zu der wir einige Minuten hinlaufen. Aufgrund des geschlossenen Lehrschwimmbeckens in Alzey kann zurzeit kein Schwimmunterricht stattfinden.

Wir bieten eine Betreuung von Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr und freitags bis 14 Uhr sowie täglich warmes Mittagessen an. In der Zeit von 14 bis 15 Uhr findet die Hausaufgabenbetreuung statt. Vier Betreuungskräfte stehen uns hierfür zur Verfügung.

Unser Sekretariat ist täglich von 07.30 bis 10 Uhr besetzt und uns steht ein Teilzeit-Hausmeister zur Seite.

  • Unterricht

    Jedes Kind kommt mit persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten in die Schule. Hieran gilt es anzuknüpfen und die Jungen und Mädchen dort abzuholen wo sie stehen. Dadurch ergibt sich, dass zu den täglichen Aufgaben fördernde und fordernde Aufträge gehören. Um schüler- und bedarfsorientierten Unterricht stattfinden lassen zu können, ist der Einsatz verschiedener Unterrichts- und Lernmethoden unerlässlich.

    Überdies spielt, im Sinne eines digitalen, modernen und interaktiven Unterrichts, der Medieneinsatz eine große Rolle. Hier nutzen wir die vorhandenen Möglichkeiten, um  die  Kinder  an die Mediennutzung heranzuführen und begleiten auch die kritische Auseinandersetzung damit.  Jeder Klassenraum ist mittlerweile mit einer digitalen Tafel ausgestattet und die Schule kann auf einen Klassensatz an Tablets zugreifen.

  • Lesen

    Die Leseförderung ist ein Schwerpunkt unserer Schule. Über den Unterricht hinaus gibt es verschiedene Aktionen, um die Lese-kompetenzen zu schulen.

    Alle dritten und vierten Klassen haben einmal wöchentlich eine fest vereinbarte Lesestunde, in der sich die Kinder in Leistungs-/ Neigungsgruppen einteilen, um ein angemessenes Angebot nutzen zu können.

    Zudem gibt es regelmäßig eine Patenlesestunde zwischen unseren Erst- und Drittklässlern. Hier suchen sich die Leseteams ein passendes Buch aus und jedes Kind liest so wie es kann. Dabei erweitern die Jungen und Mädchen nicht nur ihre Lesefähigkeit, sondern stärken auch ihre Sozialkompetenz im Bereich Rücksichtnahme, Unterstützung und Hilfestellung.

    Einmal im Monat besuchen wir die Bücherei in Weinheim und führen Aktionen wie den Büchereiführerschein durch. Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Bibliothek kostenlos Bücher ausleihen.

    Wir möchten aber auch in der Schule unser Bücherangebot weiter deutlich vergrößern, um allen Kindern täglich den Zugang zu sach- und altersgemäßer Literatur zu ermöglichen. Dazu wurde ein kleiner Leseraum gestaltet. Das vorhandene Büchersortiment wird stetig erweitert.

    Zusätzlich nehmen wir an dem Leseprogramm „Antolin“ teil. Hier können sich die Kinder über Tablets oder PCs einloggen und zu einem gelesenen Buch Fragen beantworten. Für richtig beantwortete Fragen erhalten sie Punkte, die gesammelt werden. Dieses Angebot können die Kinder in der Schule oder von zu Hause aus nutzen. Auch binden wir die Lernapp „Anton“ in unseren Alltag ein.

  • Kooperation mit den Kitas in Weinheim und Heimersheim

    Mit den Kindergärten in Weinheim und Heimersheim halten wir engen Kontakt.

    Es besteht ein Kooperationsvertrag, den alle drei Einrichtungen gemeinsam erarbeitet und unterschrieben haben. Dieser wird immer wieder evaluiert und überarbeitet. Der regelmäßige Austausch und die Weiterführung sowie Umsetzung des Kooperationsvertrages sind uns sehr wichtig.

    Jährlich beginnt im Herbst die Planung der gemeinsamen Aktivitäten mit den Vorschulkindern. Schwerpunkt der Kooperation ist das Waldprojekt. Hier finden zwei bis drei gemeinsame Ausflüge statt. Im letzten Jahr waren das Ausflüge in nahe Waldgebiete. Die Vorschulkinder kommen auch zu uns in den Unterricht und machen eine Schul-Rallye.

    Bei Fragestellungen zu Kann-Kindern oder bei Überlegungen bezüglich des Schulbesuchs stehen wir in engem Kontakt und führen gemeinsame Gespräche mit Eltern durch, um im Sinne des Kindes zu beraten. Die Schulleitung hospitiert in diesen und auch anderen Fällen bei Bedarf in den Kitas. 

    Darüber hinaus werden auch gegenseitige Besuche zu Veranstaltungen abgesprochen (z. B. Bastelnachmittage).

  • Demokratische Strukturen

    In Zukunft sollen die demokratischen Strukturen weiter ausgebaut werden. So sollen sich „Abgeordnete“ aus den Klassenräten einmal im Monat mit der Schulleitung im Kinderparlament treffen, um Anliegen aus den Klassen zu besprechen und voran zu bringen. Überdies möchten wir wieder monatlich eine Schulver-sammlung abhalten. Hierzu finden sich alle Kinder sowie Lehrkräfte der Schule zusammen. Die Vor-bereitungen und Organisation liegen dafür größtenteils bei den Schüler/innen.

    Dieses frühe Erleben der Mitbestimmung und Mitgestaltung von Schulleben über den Klassenrat, die Schulversammlung und das Abgeordnetentreffen, bieten den Kindern verschiedene Foren zur Selbstorganisation und zur Über-nahme von Verantwortung.

Grundschule Weinheim


Grundschule Weinheim


Grundschule Weinheim

zurück

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.