Mit Hilfe von steckerfertigen Balkonkraftwerken können Haushalte kostengünstig und klimafreundlich eigenen Solarstrom produzieren. Diese speziellen Mikro-Solar-Anlagen lassen sich auf Balkon, Garagen, Vordach, an der Fassade oder im Garten montieren und eignen sich somit auch hervorragend für Mieter:innen. Mit dem Ertrag der Sonnenenergie lässt sich ein Teil der so genannten Grundlast abdecken und somit die eigenen Stromkosten senken. Dadurch können alle Bürger:innen kostengünstig zur dezentralen und erneuerbaren Energiewende beitragen. Um Menschen auf dem Weg zur eigenen Balkon-PV-Anlage zu unterstützen, soll der Einführungsvortrag Auskunft geben.
In der unabhängigen und umfassenden Online-Informationsveranstaltung am Dienstag, den 06. Mai 2025 von 18 bis 19:30 Uhr wird eine allgemeine Einführung in das Thema Balkon-PV gegeben. Zuerst wird die Frage beantwortet wie eine Balkonkraftwerk selbst montiert werden kann und was sonst noch bei der Installation und Inbetriebnahme zu beachten ist, wie die Anmeldung, Anbringung und der Stecker-Tausch. Des Weiteren gibt es einen technischen Hintergrund und Hinweise zur Sicherheit. Auch die Neuerungen durch das „Solarpaket I“, welche ab 2024 gelten, werden angesprochen und es wird beschrieben, welche Regelungen für Mietende gelten. Abschließend wird beleuchtet, welche lokalen Förderungen es in Ihrer Kommune gibt und wo Sie dazu weitere Informationen finden können. Der praxisnahe Fachvortrag bietet die Möglichkeit Fragen mit den Expert:innen direkt zu klären, damit Sie im Anschluss den Weg zur eigenen Balkon-PV-Anlage gehen können.
Die Veranstaltung ist Teil der Online-Seminarreihe Solar. Weitere kostenfreie Info-Vorträge befassen sich mit den Themen Finanzierung (13.05.), Besonderheiten bei Dachbegrünung & Denkmalschutz (20.05.), Eigenstromnutzung optimieren durch Speicher & E-Mobilität (27.05.), Solares Heizen (03.06.), PV & Gewerbe (10.06.), Förderung des lokalen Photovoltaik-Ausbaus durch Bürgerenergiegenossenschaften (17.06.) sowie Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern (24.06.).
Die Anmeldung zu einzelnen Abenden oder der gesamten Reihe erfolgt über die lokalen Volkshochschulen.
Die digitale Vortragsreihe ist eine Gemeinschaftsaktion der Klimaschutzmanager:innen folgender 25 Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz:
- Stadtverwaltung Alzey
- Kreisverwaltung Bad Dürkheim
- Stadtverwaltung Bad Kreuznach
- Stadt Bingen
- Verbandsfreie Gemeinde Bobenheim-Roxheim
- Verbandsfreie Gemeinde Budenheim
- Verbandsgemeindeverwaltung Dannstadt-Schauernheim
- Stadtverwaltung Frankenthal
- Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim
- Stadtverwaltung Ingelheim
- Verbandsgemeindeverwaltung Lambsheim-Heßheim
- Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim-Stromberg
- Verbandsgemeindeverwaltung Leinigerland
- Stadtverwaltung Ludwigshafen
- Landeshauptstadt Mainz
- Verbandsgemeindeverwaltung Nahe-Glan
- Stadtverwaltung Neustadt
- Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
- Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz
- Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen
- Stadtverwaltung Schifferstadt
- Stadtverwaltung Speyer
- Verbandsgemeindeverwaltung Sprendlingen-Gensingen
- Stadtverwaltung Worms
- Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt
Die Informationsreihe erweitert die Angebote der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz zur Klima- und Umweltbildung mit dem Ziel Bürger:innen für den Klimaschutz zu sensibilisieren, um ins eigene Handeln zu kommen und Maßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen.
Die Vorträge ergänzen die anbieterunabhängigen Energieberatungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, welche Ratsuchenden kostenfreie persönliche Beratungsgespräche rund um die Themen Energiesparen und energetische Sanierung anbieten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.energieberatung-rlp.de.