Am kommenden Fastnachtswochenende verwandelt sich Alzey wieder in eine Hochburg der Narren. Dann startet Alzey mit viel Dollau am Freitag mit dem Kinderfastanchtsumzug und dem großen Narrenumzug am Sonntag in die traditionelle Straßenfastnacht. Damit die Umzüge reibungslos und sicher verlaufen, sind umfangreiche Sperrungen und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Sperrungen für den Kinderumzug am Freitag, 28. Februar
Am Freitagmorgen ziehen die kleinen Narren durch die Stadt. Der Umzug startet um 10 Uhr, die Teilnehmenden sammeln sich ab 9.30 Uhr auf dem großen Parkplatz in der Ostdeutschen Straße. Damit verbunden sind folgende Einschränkungen:
- Sperrung des Parkplatzes Ostdeutsche Straße (großer Bereich) von 9 bis 11 Uhr.
- Straßensperrungen entlang der Zugstrecke: Klosterstraße, Antoniterstraße, Rossmarkt, Schlossgasse, Amtgasse bis "Am Wall".
- Eingeschränkte Verkehrsführung: Die Zufahrt zu "Am Wall" ist gesperrt, die Tiefgarage kann nur über die Hospitalstraße verlassen werden.
- Sicherung der Zugstrecke durch Polizei und kommunalen Vollzugsdienst, die neuralgische Punkte entlang der Strecke absperren und den Verkehr umleiten.
Sperrungen für den Fastnachtsumzug am Sonntag, 2. März
Am Sonntag zieht dann der große närrische Fastnachtsumzug durch Alzey. Circa 15.000 Besucherinnen und Besucher werden dann auf Alzeys Straßen entlang der Zugstrecke erwartet. Die Aufstellung der Zugteilnehmer erfolgt in der Bahnhofstraße, der Start ist für 14.11 Uhr geplant. Die Strecke führt über die Straßen "Am Damm", Weinrufstraße, Obere Schanzenstraße, Raugrafenstraße, Klosterstraße, Hospitalstraße, Spießgasse und Selzgasse bis zum Obermarkt, wo sich der Zug zwischen Obermarkt und Bleichstraße auflöst.
Um einen sicheren Ablauf zu gewährleisten, gelten folgende Regelungen:
- Straßensperrungen: Ab 12 Uhr sind die gesamte Umzugsstrecke sowie alle Zufahrten gesperrt.
- Halte- und Parkverbot entlang der Strecke von Sonntag, 6 Uhr, bis Montag, 3. März, um die anschließende Reinigung der Zugstrecke zu ermöglichen.
- Ersatzhaltestellen für den Busverkehr von 12 bis 15 Uhr in der Bahnhofstraße (Einmündung Mainzer Straße) sowie an der Stadthalle in der Römerstraße. Die Haltestellen Bavaria, Tiefgarage, Ostdeutsche Straße, Obermarkt und Bleichstraße entfallen in diesem Zeitraum.
- Parkplätze Ostdeutsche Straße, Obermarkt und die Tiefgarage in der Hospitalstraße sind am gesamten Sonntagnachmittag nicht anfahrbar und können erst ab Sonntagabend, 20 Uhr, wieder verlassen werden. Die Hospitalstraße ist voraussichtlich ab 21 Uhr wieder regulär befahrbar.
Erhöhte Sicherheitsauflagen
Aufgrund der nach den Vorfällen in Magdeburg und München kurzfristig gestiegenen Anforderungen des Ministeriums, sind zusätzliche Zufahrtssperren für den Alzeyer Fastnachtsumzug am Sonntag erforderlich. Diese gestiegenen Anpassungen sind nachvollziehbar, stellen die Stadtverwaltung jedoch vor Herausforderungen. Dennoch konnte in Zusammenarbeit mit örtlichen Unternehmern ein tragfähiges Konzept entwickelt werden.
Bürgermeister Steffen Jung erklärt: "Ich bin froh, dass wir auch in diesem Jahr alle Anforderungen erfüllen konnten – dank der Unterstützung engagierter Alzeyer Unternehmer. Die Tradition des Fastnachtsumzugs ist ein wichtiges Stück Kulturgut, das wir unbedingt erhalten wollen. Sicherheit aller Teilnehmenden ist dabei zweifelsfrei ein hohes Gut, das es mit allen Mitteln zu schützen gilt. Zugleich wird es immer schwieriger, die weiter steigenden Sicherheitsauflagen umzusetzen."
Der zuständige städtische Beigeordnete Michael Lohmer ist erleichtert, dass es in der Kürze der Zeit gelungen ist, das Sicherheitskonzept an die vorgegebenen Auflagen anzupassen. "Der Umzug kann wie geplant stattfinden. Und doch wird es immer schwerer, einen Umzug in dieser Größenordnung mit den entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen zu flankieren und finanziell zu stemmen", so Lohmer.
Weitere Maßnahmen für Sicherheit und Ordnung
- Polizei und Alzeyer Unternehmer sichern die Zufahrtswege und zentrale Punkte entlang der Strecke mit Fahrzeugen ab.
- Malteser Hilfsdienst und Deutsches Rotes Kreuz sind mit einem stationären Sanitätsdienst auf dem Obermarkt sowie mobilen Einsatzkräften entlang der Zugstrecke präsent.
- Schutzgitter in der Hospitalstraße sorgen für eine geordnete Besucherlenkung und haben sich in den vergangenen Jahren bewährt.
- Strenge Jugendschutzkontrollen: Minderjährige, die mit Alkohol angetroffen werden, müssen damit rechnen, dass dieser sofort entsorgt wird.
- Zusätzliche Toilettenanlagen und Bauzäune sollen verhindern, dass Besucher ihre Notdurft in Seitenstraßen verrichten. Verstöße werden konsequent geahndet.
Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger, die Sperrungen und Verkehrsregelungen zu beachten, und wünscht allen Teilnehmenden und Besucherinnen und Besuchern eine fröhliche und sichere Fastnacht.