News

Aktuelles im Überblick

Klimaschutz

Infoabend in Heimersheim: Nahwärmeprojekt und Heizmöglichkeiten im Fokus


Am Dienstag, 18. Februar, findet von 18 bis ca. 20 Uhr im Saal der Alten Schule in Heimersheim ein öffentlicher Informationsabend statt. Hier erhalten die Bürgerinnen und Bürger wertvolle Einblicke in zwei zentrale Themen: den aktuellen Stand des Nahwärmeprojektes und die Möglichkeiten der individuellen Wärmeversorgung.

Nahwärmeprojekt: Status und Perspektiven

Im ersten Teil der Veranstaltung fasst Klimaschutzmanager Marcel Klotz die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für das geplante Nahwärmenetz in Heimersheim zusammen.  Er erläutert, warum das Projekt derzeit nicht weiter verfolgt werden kann und welche wirtschaftlichen Faktoren dabei eine Rolle spielen. Trotz des vorläufigen Stopps hat die Studie wertvolle Erkenntnisse geliefert, die langfristig genutzt werden können.

Ein weiteres Schwerpunktthema ist die Zukunft von Photovoltaikanlagen nach Auslaufen der EEG-Vergütung. Vor welchen Herausforderungen stehen Betreiber von PV-Anlagen nach 20 Jahren? Welche wirtschaftlichen Alternativen gibt es? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten praxisnahe Informationen über die verbleibenden Optionen und wie sie den erzeugten Strom weiterhin effizient nutzen können.

Heizmöglichkeiten für Privatpersonen: Was ist machbar?

Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um individuelle Heizmöglichkeiten. Dabei wird zunächst ein Blick auf internationale Lösungen geworfen, bevor auf die aktuelle Rechtslage in Deutschland eingegangen wird. Anschließend erläutert Marcel Klotz, wie Wärmeverluste in Gebäuden entstehen und welche energetischen Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich verschiedener Heizsysteme, insbesondere Wärmepumpen. Welche Typen gibt es? Wie funktionieren sie? Welche Vor- und Nachteile haben sie? Anhand von praktischen Beispielen wird erklärt, worauf beim Kauf und bei der Installation zu achten ist. Auch häufige Mythen rund um Wärmepumpen werden aufgegriffen und fachlich eingeordnet.

Von der Theorie zur Praxis: Wie gehe ich vor?

Zum Schluss wird es praktisch: Wie läuft die Planung und Durchführung eines Heizungswechsels ab? Welche Schritte sind notwendig, um Angebote von Heizungsinstallateuren einzuholen und zu vergleichen? Anhand einer Checkliste erhalten die Teilnehmenden eine strukturierte Anleitung zur Entscheidungsfindung. Darüber hinaus werden aktuelle Fördermöglichkeiten sowohl für die energetische Sanierung als auch für den Heizungstausch vorgestellt.

Wichtige Anlaufstellen für Beratung und weiterführende Informationen runden die Veranstaltung ab. Im Anschluss haben die Gäste die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich in einer offenen Diskussionsrunde auszutauschen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

zurück