Die Stadt Alzey konnte durch eine erfolgreiche Kampagne auf der Plattform EWR-Crowd die notwendigen Mittel für die Instandsetzung des Volker-Express sammeln. Dank der überwältigenden Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger aus der gesamten Region wurde das Spendenziel von 20.000 Euro in Rekordzeit erreicht und anschließend sogar übertroffen. Insgesamt kamen 35.124 Euro von 242 Unterstützerinnen und Unterstützern zusammen – 175 % des ursprünglichen Ziels.
„Leuchtturmprojekt für die ganze Region“
Dominik Nagel, Pressesprecher der EWR AG, zeigte sich beeindruckt: „Das ist ein phänomenales Ergebnis und ein Leuchtturmprojekt für die Region! Mit 35.124 Euro von 242 Unterstützern ist der Volker-Express nicht nur das erfolgreichste und größte Projekt der EWR-Crowd, sondern auch das, das den ursprünglichen Spendenrahmen am deutlichsten gesprengt hat. Dieses außerordentliche Engagement zeigt, was mit der richtigen Plattform möglich ist.“
Der Volker-Express, eine über 60 Jahre alte Kindereisenbahn auf dem Freizeitgelände „Am Herdry“, musste im Sommer 2024 aufgrund eines technischen Defekts außer Betrieb genommen werden. Um die notwendigen Reparaturen und Modernisierungen zu finanzieren, unterstützte EWR das Projekt, indem für jede Spende ab 10 Euro zusätzlich 10 Euro beigesteuert wurden.
Bürgermeister Steffen Jung zeigte sich begeistert über das Engagement der Bevölkerung: „Der Volker-Express ist für Alzey weit mehr als eine kleine Bahn – er ist ein Stück Geschichte und ein Symbol für unsere Stadt. Dass so viele Menschen dazu beigetragen haben, ihn zu erhalten, zeigt, wie sehr den Alzeyerinnen und Alzeyern ihre Heimat am Herzen liegt. Besonderer Dank gilt auch EWR für die Unterstützung durch die Crowdfunding-Plattform.“
„Zusammenhalt ist gerade jetzt wichtiger denn je“
Stephan Wilhelm, Vorstandssprecher der EWR AG, hebt die Kraft der EWR-Crowd hervor: „Von Anfang an gab es großen Zuspruch für das Projekt. Es zeigt, dass die Menschen näher an sozialen Projekten sind, als man manchmal denkt. Wir konnten nicht nur finanziell helfen, sondern auch Rahmenbedingungen schaffen, um eine möglichst große Beteiligung zu ermöglichen. Über die Crowd nehmen wir alle mit – und das lohnt sich: Mit über 350.000 Euro von mehr als 5000 Spendern haben wir bereits 73 Projekte über die Ziellinie und damit auf den Weg gebracht. Der Volker-Express beweist, dass der Zusammenhalt in unserer Region größer ist, als man in der heutigen Zeit manchmal glaubt.“
Die gesammelten Spenden werden für die umfassende Instandsetzung und Modernisierung des Volker-Express eingesetzt. Nach über 60 Jahren sind Ersatzteile kaum noch verfügbar und müssen daher aus dem Ausland bezogen oder speziell angefertigt werden. Dies ist eine aufwändige, aber notwendige Maßnahme, um die Lok auch in Zukunft zuverlässig betreiben zu können. Auch die Schienen stehen im Fokus: Sie sollen erneuert und das Streckennetz sogar erweitert werden.
„Kaum jemand, der nicht auf dem Volker-Express saß“
Bürgermeister Steffen Jung unterstreicht die besondere Bedeutung der Bahn: „Es gibt kaum jemanden, der nicht als Kind auf dem Volker-Express gesessen hat. Aber in den vergangenen Jahren war er ein bisschen unser Sorgenkind. Die einfachste Lösung hätte niemandem gefallen: schließen. Doch das wollte keiner. Das Crwodfunding-Ergebnis spricht für sich. Die Bürgerinnen und Bürger haben sich genauso stark eingebracht wie die Unternehmen, die hier nicht nur ihr Geld verdienen, sondern auch etwas zurückgeben. Dieses Projekt zeigt, dass es gemeinsam geht – gerade in einer Zeit, in der viel zu oft die Ellenbogen ausgefahren werden.“
Volker-Express kommt 2025 zurück auf die Schiene
Mit übertroffenen Erwartungen geht es nun in die nächste Phase: die Umsetzung. Oberstes Ziel bleibt es, den Volker-Express im Frühjahr 2025 wieder auf die Schienen zu bringen, damit er wie gewohnt seine Runden auf dem Freizeitgelände „Am Herdry“ drehen und Kinderaugen zum Leuchten bringen kann.
Beigeordneter Michael Lohmer erklärt den weiteren Ablauf: „Wir haben nicht nur mit der EWR einen starken Partner beim Sammeln der Spenden an unserer Seite, sondern auch den richtigen Ingenieur gefunden, der uns bei der Umsetzung unterstützt. Jetzt wird das Bähnchen flott gemacht für die Saison 2025 – dann noch auf dem alten Schienennetz. Die Erneuerung und Erweiterung des Streckennetzes erfolgt im Herbst 2025, da sich das bis zum Saisonstart nicht umsetzen lässt. Ich bin sehr glücklich über dieses fantastische Ergebnis und darüber, dass wir für das Projekt die richtige Expertise gewinnen konnten.“
Sobald der Volker-Express wieder auf den Schienen steht, soll die Eröffnung gebührend gefeiert werden. Und wenn das Schienennetz erweitert ist, soll es ein großes Fest für alle Unterstützerinnen und Unterstützer geben.