Er war auf den größten Fußballbühnen der Welt im Einsatz, entschied über Meisterschaften und stand dabei oft im Mittelpunkt – jetzt wird er für seine Verdienste um die Weinkultur ausgezeichnet: Markus Merk erhält den Weinkulturpreis der Stadt Alzey. Der ehemalige FIFA-Schiedsrichter und dreimalige "Weltschiedsrichter des Jahres" wird als 24. Preisträger im Rahmen der traditionellen Winzerfestweinprobe am 20. September 2025 mit der Georg-Scheu-Plakette geehrt.
"Mit Markus Merk zeichnen wir eine Persönlichkeit aus, die Disziplin, Fairness und Leidenschaft verkörpert - Werte, die auch im Weinbau eine große Rolle spielen“, so Bürgermeister Steffen Jung. „Er ist ein Botschafter für Qualität und Perfektion, sei es auf dem Platz, in seinem beruflichen Werdegang oder in seinem sozialen Engagement."
Ein Preisträger mit klarer Linie
Markus Merk, 1962 in Kaiserslautern geboren, ist einer der erfolgreichsten deutschen Schiedsrichter aller Zeiten. Zwischen 1988 und 2008 leitete er 339 Bundesligaspiele sowie zahlreiche internationale Begegnungen - darunter das Champions-League-Finale 2003 und das EM-Finale 2004. Auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland war Merk bei drei Spielen im Einsatz. Doch nicht nur auf dem Platz zeigte Merk stets klare Kante. Auch privat und beruflich verfolgt er konsequent seine Ziele: Der promovierte Zahnarzt engagiert sich seit Jahrzehnten für soziale Projekte, hält Motivationsvorträge und ist leidenschaftlicher Triathlet.
"Markus Merk reiht sich nahtlos in die Reihe der bisherigen Scheupreisträger ein", erklärt Armin Burkart, der maßgeblich an der Auswahl der Preisträger beteiligt ist. "Er steht für Beständigkeit und Spitzenleistung - genau wie die Weinkultur unserer Region. Dass er sich nun auch für Alzey und den rheinhessischen Wein engagiert, ist ein Gewinn für uns alle."
Wein als Begleiter besonderer Momente
Für Merk, der seine Wurzeln in der Pfalz hat, ist Wein natürlich kein Fremdwort. "Ein guter Wein rundet das Erlebnis ab - etwa an einem besonderen Abend mit Freunden oder einfach, um einen Moment zu genießen", sagt der 63-Jährige. Die Auszeichnung selbst sei eine große Ehre und Freude. Eine Auszeichnung, die für ihn auch mit einer großen Verantwortung einhergeht, wie Merk betont.
Der ehemalige Schiedsrichter freut sich darauf, die Weinkultur der Stadt Alzey zu repräsentieren: "Die Entwicklung des deutschen Weins ist beeindruckend. Rheinhessische Weine stehen heute weltweit für Qualität - das ist das Ergebnis harter Arbeit, wie sie auch im Sport unerlässlich ist.
Ehrung im Rahmen der Winzerfestweinprobe
Die feierliche Verleihung der Georg-Scheu-Plakette findet am 20. September 2025 im Rahmen der Winzerfestweinprobe statt. Mit dieser Auszeichnung reiht sich Markus Merk in eine Reihe namhafter Preisträger ein, die den Alzeyer Wein und die Alzeyer Kultur über die Grenzen der Region hinaus repräsentieren. Die Laudatio bei der Verleihung der Georg-Scheu-Plakette im September wird der Scheupreisträger 2019, Wolfgang Bosbach, halten.
Bürgermeister Steffen Jung ist überzeugt, dass Merk als Botschafter eine Bereicherung für Alzey sein wird: "Er weiß, worauf es ankommt: auf Fairness, Leidenschaft und den richtigen Moment. Genau das macht auch einen guten Wein aus."